Seit 28 Jahren im Einsatz für die deutsch-ungarische Freundschaft!
Sehr geehrte Damen und Herren,
die gemeinnützige, überparteiliche Deutsch-Ungarische Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e. V. ist im Jahr 1994 gegründet worden und fördert seitdem den Aufbau von freundschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Ungarn auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem und wissenschaftlichem Gebiet.
In dieser Zeit konnten wir eine Vielzahl von Veranstaltungen durchführen und so zur freundschaftlichen Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen beiden Länder beitragen.
Wir sind bundesweit tätig und mit unserer Geschäftsstelle in der Hauptstadt Berlin präsent.
Der DUG gehören mehr als 400 unmittelbare Mitglieder aus Deutschland, Ungarn, Österreich und der Schweiz an, darunter zahlreiche Multiplikatoren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
2001 hat die DUG die zusätzliche Aufgabe übernommen, als Dachverband für regionale und fachlich orientierte deutsch-ungarische Gesellschaften zu wirken.
Interessieren auch Sie sich für Ungarn und möchten ein Zeichen für die deutsch-ungarische Freundschaft setzen? Dann melden Sie sich bitte bei uns!
Dr. Gerhard Papke
Aktuelles
DUG-Veranstaltung: Deutsch-Ungarische Perspektiven nach den Wahlen
»Schon deshalb liebe ich die Ungarn« – ein Veranstaltungsbericht von Zita Tipold
Mit nicht weniger als 54 Prozent der Stimmen triumphierte das ungarische Regierungsbündnis Fidesz-KDNP bei den Parlamentswahlen im April. Das sind Zahlen, von denen deutsche Parteien nur träumen können. Hiesige Medien reagierten erwartungsgemäß entsetzt auf die demokratische Entscheidung. »Die Ungarn haben es gewagt, den deutschen Wahlempfehlungen nicht Folge zu leisten«, sagte der Präsident der Deutsch-Ungarischen-Gesellschaft (DUG), Gerhard Papke, mit verschmitzt-ironischem Ton am Dienstag abend in der ungarischen Botschaft in Berlin und sorgte damit für Schmunzeln. Nachdem ...
Die ungarische Wahl aus deutscher Sicht – ein Kommentar von Gerhard Papke
Das war für Politik und Medien in Deutschland schon eine gewaltige Überraschung, als sich am Wahlabend schnell der fulminante Sieg von Viktor Orbán abzeichnete. Schließlich hatten viele deutsche Berichte über den Wahlkampf in Ungarn in den letzten Monaten eher wie Werbespots für die Oppositionsparteien gewirkt. Deutsche Europaabgeordnete von SPD, Grünen, FDP und CDU hatten einmütig zur Abwahl von Orbán aufgerufen. Und dann ein solches Ergebnis! Wer die Stimmung in Ungarn in den vergangenen Wochen erlebt hat, konnte allerdings vom Wahlsieg Orbáns nicht wirklich überrascht sein. Es war spürbar, dass die Regierung beim Umgang mit dem Ukraine-Krieg genau die Meinung der ungarischen Wähler traf: ein eindeutiges Bekenntnis zum westlichen Bündnis, doch gleichzeitig ein klares Nein zu allen Versuchen, die Nato in den Krieg ...
Was hat Brüssel im ungarischen Wahlkampf zu suchen?
Brüssel beharrt bis heute darauf, dass sich die EU ohne Wenn und Aber westeuropäisch ausrichten müsse. Sie will nicht wahrhaben, dass der Beitritt der mittelosteuropäischen Staaten auch eine Werteerweiterung bedeutet, die in der Kultur und oft leidvollen Geschichte dieser Staaten wurzelt. Man konnte daher buchstäblich darauf warten, dass Brüssel kurz vor dem Urnengang in den ungarische Wahlkampf zugunsten der Oppositionsparteien eingreift, um die um die von der bisherigen Regierung vertretenen Werte endlich kippen zu können. Lange Zeit sah es zwischen ...
Wahl Katalin Nováks zur Staatspräsidentin
Die Mutter der ungarischen Nation
Erstmals in der Geschichte des Landes hat Ungarn eine Staatspräsidentin. Katalin Novák (Abb. links) ist nicht nur die erste Frau in diesem Amt, sondern mit ihren 44 Jahren auch das jüngste Staatsoberhaupt seit der demokratischen Wende 1989. Sie löst damit János Áder ab, der im Mai nach zehn Jahren aus dem Amt scheiden wird.
»Frisch, intelligent und hübsch«, beschrieb Ungarns Minister für Humanressourcen, Zoltán Balog, die Fidesz-Politikerin 2012. Damals suchte er einen neuen Kabinettschef. Die studierte Juristin und Volkswirtschaftlerin bewarb sich um die Stelle – mit Erfolg. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Familienmutter ...
»Die Ungarn entscheiden alleine!« – Gastkommentar zur Wahl in Ungarn von Gerhard Papke in der Budapester Zeitung
Redebeitrag auf dem Debattenforum »Der Schwarm 2021« in Essen
Was wir Deutschen den Ungarn zu verdanken haben, wie wir mit ihnen umgehen und warum – Rede des Präsidenten der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft, Gerhard Papke, auf dem Debattenforum der »Schwarmintelligenz« in Essen vor 400 Zuhörern.
Schauen Sie doch einmal rein!
Radiogespräch mit Gerhard Papke zu Ungarn
Produziert LoComMEDIA/Interview Thomas Dogen/Ausstrahlung bei Radio Bonn/Rhein-Sieg am 10. Januar 2022 (Ausschnitt)
Phönix Runde: Ungarn und der Regenbogen - Wertestreit in der EU
Onlinekonferenz zur Medienfreiheit in Ungarn – Ein Veranstaltungsbericht
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Deutschland und Ungarn im Gespräch« organisierten das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Matthias Corvinus Collegium und die Deutsch-Ungarische Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e.V. am 17. Januar 2022 einen Vortrag über die Medienfreiheit in Ungarn mit anschließender Podiumsdiskussion.
Unbedingt lesenswert!
»Im Karpatenbogen: Ungarn und die Diaspora der Magyaren« ist ein Sammelband von Beiträgen des langjährigen FAZ-Korrespondenten und herausragenden Ungarn-Kenners Prof. Dr. Reinhard Olt (im Bild). Das Buch ist jedem Freund Ungarns wärmstens zur Lektüre zu empfehlen. Der Autor ist überzeugt davon, dass die Gewährung des rechtssicheren Volksgruppenschutzes sowie das Recht auf kulturelle und territoriale Autonomie zur Schaffung eines stabilen und sicheren Europas beitragen.
Sein Buch ist auf Deutsch und Ungarisch erhältlich ...
Persönlichkeiten aus Ungarn
Ein deutscher Kabarettist und Ungarn
Detlev Schönauer ist deutscher Kabarettist, mittlerweile im Ruhestand und nach Ungarn umgezogen. Als aufmerksamer ...
DUG Veranstaltung im Collegium Hungaricum Berlin
Wenn László Fodor von seiner Jugend erzählt, lässt das einen schmunzeln und im nächsten Atemzug stocken. Während andere noch die Schulbank drückten, kämpfte er als junger Mann für die Freiheit seines …
Rubrik: Interessantes und Wissenswertes aus Ungarn
Die Goldene Bulle der Ungarn
Es gibt vielleicht keinen sich als Ungar fühlenden Menschen, der die Jahreszahl 1222 und den damit zusammenhängenden Begriff, die Goldene Bulle, nicht kennt. Es sind ...